Denn nur wer bereit zu Aufbruch ist und Reise, mag lähmender Gewöhnung sich entraffen (Hermann Hesse)
Trier, Deutschlands älteste Stadt im Rang des Weltkulturerbes
Mittelalterliche Chronisten nahmen an, dass Trier schon 1300 Jahre vor Rom gegründet worden und damit die älteste Stadt Europas sei. Eine Stadt im heutigen Sinne wurde Trier, als die Römer zur Zeit des Augustus sie um 16 v.Chr. im Lande der Treverer, eines keltischen Volksstammes, gründeten. 285 wurde Trier römische Kaiserresidenz. Im 5. Jh. von den Franken erobert, kam Trier bei der karolingischen Reichsteilung 870 zum ostfränkischen Reich und wurde deutsche Stadt. Nach abermaliger Zerstörung im Jahre 882 durch die Normannen führte die Marktgründung von 958 die Stadt zu neuer Blüte. Um 1200 wurden die Trierer Erzbischöfe Kurfürsten des Deutschen Reiches. Aus der langen Reihe der Kurfürsten ragte Erzbischof von Balduin von Luxemburg 1307 – 1354 hervor, der die Wahl seines Bruders zum deutschen König und Kaiser Heinrich VII., bewirkte. Ende des 18. Jh. verließ der letzte Kurfürst, Clemens Wenzeslaus den Kurstaat. Preußen übernahm 1815 mit den Rheinlanden auch den linksrheinischen Teil des Trierer Kurstaates.
Zwischen Porta Nigra und Amphitheater befinden sich viele Sehenswürdigkeiten. Weit über Trier hinaus bekannt ist die Porta Nigra selbst, das größte und am besten erhaltene römische Stadttor aus dem 2. Jh. n. Chr. Mehrere Ruinen erinnern noch an die römische Geschichte in Trier: das Amphitheater aus der Zeit um 100 n. Chr., damals Schauplatz für Gladiatoren- und Tierkämpfe, die Kaiserthermen, eine ehemalige Badeanlage aus dem 4.Jh., die Viehmarktthermen aus dem 3. Jh. und die Barbarathermen, eine antike Badeanlage aus der Zeit um 150 n. Chr.
Das Simeonsstift aus der Mitte des 11. Jh. besitzt den einzigen doppelgeschossigen frühromanischen Kreuzgang in Deutschland. Das Alter des Hauptmarktes wird durch das Marktkreuz von 958 bezeugt. Hier steht die Marktkirche St. Gangolf aus dem 15. Jh., die Steipe, ein nach seinen Pfeilern benanntes Gebäude, und das Rote Haus. Es trägt die berühmte Inschrift „Ante Romam Treviris steti annis mille trecentis“ (Vor Rom stand Trier 1300 Jahre). Der Dom, die älteste deutsche Bischofskirche, basiert auf einem römischen Kernbau aus der 2. Hälfte des 4. Jh. Der Kreuzgang, die Heiligtumskammer mit Domschatz und die Heilig Rock Kapelle sind ebenbürtig zu bewundern. Eine der frühesten gotischen Kirchen Deutschland ist die Liebfrauenkirche. In der Brückenstraße erreicht man das Geburtshaus von Karl Marx zum Leben und Werk des 1818 hier geborenen Mannes. Die Kirche St. Paulin nach Entwürfen von Balthasar Neumann. Die Deckengemälde mit Darstellung der Trierer Märtyrergeschichte stammen von Christoph Scheffler. In St. Matthias befindet sich der Sarkophag des gleichnamigen Apostels, das einzige Apostelgrab nördlich der Alpen. Die Trierer Römerbauten sowie Dom und Liebfrauenkirche gehören seit 1986 zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Bad Aachen, deutsche Krönungsstadt mit Welterbestatus!
Der heutige Ausflug unserer Exkursionswoche führt uns zu einer der geschichtsträchtigsten Städte Deutschlands, nach Bad Aachen, von dessen mittelalterlichen Befestigungsanlage das Marschiertor, das Ponttor, der Marienturm, der lange Turm, der Pfaffenturm, der Lavastein am Boxgraben und der Rundturm am Kaiserplatz erhalten geblieben sind. Das Theater mit seinem klassizistischen Säulenportikus, 1825 von Baumeister Schinkel errichtet, steht mit dem Elisenbrunnen, dem Wahrzeichen Aachens, ebenso auf unserem Besuchsprogramm. Auf dem Marktplatz erhebt sich eines der besonderen Baudenkmäler des christlichen Abendlandes: der Dom, der 1978 als erstes deutsches Bauwerk in die Liste der UNESCO-Weltkulturgüter aufgenommen wurde. An den karolingischen Kuppelbau der Pfalzkirche Karls des Großen, das Herzstück des Domes, fügt sich der gotische Chor an. Auf der Empore steht der Marmorthron Kaiser Karls, den von 936 bis 1531 die in Aachen gekrönten Könige nach altem Brauch bestiegen. Im Abschluss der gotischen Chorhalle befindet sich der goldene Karlsschrein mit den Gebeinen Karls des Großen, eines der Hauptwerke der Goldschmiedekunst aus Staufischer Zeit. Die Domschatzkammer birgt einen der kostbarsten und bedeutendsten Kirchenschätze nördlich der Alpen, unter anderem das Lotharkreuz und den Marienschrein, in dem die Aachener Heiligtümer aufbewahrt werden.
In der Nähe des Doms, am Fischmarkt, befindet sich das älteste Rathaus der Stadt. Die baulich wertvollen Schauseiten zeigen die Standbilder der sieben Kurfürsten. Ein Besuch im Krönungssaal des oberen Stockwerks, der die Tradition des altertümlichen Saales bei den Krönungsfeierlichkeiten fortsetzte, ist zu empfehlen. Vor dem Rathaus, dessen Fassade mit den Standbildern der in Aachen gekrönten deutschen Herrscher geschmückt ist, steht der Karlsbrunnen mit dem Standbild Karls des Großen. Zwischen Dom und Rathaus liegt der Katschhof, einer der geschichtlich bedeutsamsten Binnenhöfe Deutschlands. Indessen befinden sich unter den zahlreiche Brunnen und Zierdenkmäler der für Aachen typische „Klenkes“ am Holzgraben oder das Kongress-Denkmal, welches an den Monarchen-Kongress 1818 erinnert, ein weiteres Alleinstellungsmerkmal der westlichsten Großstadt Deutschlands. Bei unserem geführten Rundgang durch die Altstadt mit ihren Bürgerhäusern und Gassen lernen wir viel Neues und bisher unbekanntes kennen, lassen uns von Aachen inspirieren.
Zi.-Nr. 1 | 14,04 qm Zimmer | 3,49 qm Bad | EG mit Terrasse | West | DZ, EZ möglich | 760 € als EZ | 715 € p/P als DZ |
Zi.-Nr. 2 | 15,53 qm Zimmer | 3,49 qm Bad | EG mit Terrasse | West | DZ, EZ möglich | 760 € als EZ | 715 € p/P als DZ |
Zi.-Nr. 3 | 13,28 qm Zimmer | 3,19 qm Bad | EG mit Terrasse | West | nur EZ möglich | 760 € als EZ | – |
Zi.- Nr. 4 | 21,84 qm Zimmer | 3,34 qm Bad | EG mit Terrasse | West | DZ, EZ möglich | 780 € p/P als DZ | 735 € p/P als DZ |
Zi.- Nr. 5 | 16,24 qm Zimmer | 3,34 qm Bad | EG | Nord | DZ, EZ möglich | 750 € p/P als DZ | 705 € p/P als DZ |
Zi.- Nr. 10 | 19,16 qm Zimmer | 4,25 qm Bad | 1. OG | Süd | DZ, EZ möglich | 770 € p/P als DZ | 725 € p/P als DZ |
Zi.- Nr. 11 | 15,56 qm Zimmer | 3,60 qm Bad | 1. OG | Ost | DZ, getrennte Betten, EZ möglich | 750 € p/P als DZ | 705 € p/P als DZ |
Zi.- Nr. 12 | 15,00 qm Zimmer | 3,60 qm Bad | 1. OG | Süd-Ost | DZ, getrennte Betten, EZ möglich | 750 € p/P als DZ | 705 € p/P als DZ |
Zi.- Nr. 13 | 12,35 qm Zimmer | 2,99 qm Bad | 1. OG | West | nur EZ möglich | 760 € p/P als DZ | – |
Zi.- Nr. 14 | 14,88 qm Zimmer | 3,67 qm Bad | 1. OG | West | DZ, EZ möglich | 760 € p/P als DZ | 715 € p/P als DZ |
Zi.- Nr. 15 | 15,65 qm Zimmer | 3,34 qm Bad | 1. OG | West | DZ, EZ möglich | 760 € p/P als DZ | 715 € p/P als DZ |
Zi.- Nr. 16 | 11,51 qm Zimmer | 3,70 qm Bad | 1. OG | Nord | nur EZ möglich | 750 € p/P als DZ | – |
Zi.- Nr. 17 | 11,51 qm Zimmer | 3,70 qm Bad | 1. OG | Nord | nur EZ möglich | 750 € p/P als DZ | – |
Zi.- Nr. 18 | 22,25 qm Zimmer | 3,62 qm Bad | 1. OG | Nord | DZ, EZ möglich | 770 € p/P als DZ | 725 € p/P als DZ |
Zi.- Nr. 19 | 18,84 qm Zimmer | 3,56 qm Bad | 1. OG | Nord | DZ, EZ möglich | 770 € p/P als DZ | 725 € p/P als DZ |
Zi.- Nr. 21 | 23,02 qm Zimmer | 5,49 qm Bad | 2. OG mit Balkon | Süd-West | DZ, EZ möglich | 800 € p/P als DZ | 755 € p/P als DZ |
Zi.- Nr. 22 | 20,52 qm Zimmer | 5,49 qm Bad | 2. OG mit Balkon | West | DZ, EZ möglich | 800 € p/P als DZ | 755 € p/P als DZ |
Zi.- Nr. 23 | 23,78 qm Zimmer | 3,61 qm Bad | 2. OG mit Balkon | Nord-West | DZ, 3 Betten, EZ möglich | 820 € p/P als DZ | 775 € p/P als DZ |
Zi.- Nr. 24 | 17,91 qm Zimmer | 4,04 qm Bad | 2. OG mit Balkon | Nord | DZ, EZ möglich | 800 € p/P als DZ | 755 € p/P als DZ |
Preis pro Gast in Euro / inkl. der derzeit gültigen MwSt.
Zimmer-Preis-Übersicht (Klicken um die Tabelle zu öffnen)
Zi.- Nr. | Zimmer qm |
Bad qm |
Geschoss | Lage | DZ | EZ | Preis in € im EZ | Preis in € p/P im DZ |
1 | 14,04 | 3,49 | EG mit Terrasse | West | ja | möglich | 760 € | 715 € |
2 | 15,53 | 3,49 | EG mit Terrasse | West | ja | möglich | 760 € | 715 € |
3 | 13,28 | 3,19 | EG mit Terrasse | West | nicht möglich | ja | 760 € | _ _ _ |
4 | 21,84 | 3,34 | EG mit Terrasse | West | ja | möglich | 780 € | 735 € |
5 | 16,24 | 3,34 | EG | Nord | ja | möglich | 750 € | 705 € |
10 | 19,16 | 4,25 | 1. OG | Süd | ja | möglich | 770 € | 725 € |
11 | 15,56 | 3,60 | 1. OG | Ost | getrennte Betten | möglich | 750 € | 705 € |
12 | 15,00 | 3,60 | 1. OG | Süd-Ost | getrennte Betten | möglich | 750 € | 705 € |
13 | 12,35 | 2,99 | 1. OG | West | nicht möglich | ja | 760 € | _ _ _ |
14 | 14,88 | 3,67 | 1. OG | West | ja | möglich | 760 € | 715 € |
15 | 15,65 | 3,34 | 1. OG | West | ja | möglich | 760 € | 715 € |
16 | 11,51 | 3,70 | 1. OG | Nord | nicht möglich | ja | 750 € | _ _ _ |
17 | 11,51 | 3,70 | 1. OG | Nord | nicht möglich | ja | 750 € | _ _ _ |
18 | 22,25 | 3,62 | 1. OG | Nord | ja | möglich | 770 € | 725 € |
19 | 18,84 | 3,56 | 1. OG | Nord | ja | möglich | 770 € | 725 € |
21 | 23,02 | 5,49 | 2. OG mit Balkon | Süd-West | ja | möglich | 800 € | 755 € |
22 | 20,52 | 5,49 | 2. OG mit Balkon | West | ja | möglich | 800 € | 755 € |
23 | 23,78 | 3,61 | 2. OG mit Balkon | Nord-West | ja, 3 Bett | möglich | 820 € | 775 € |
24 | 17,91 | 4,04 | 2. OG mit Balkon | Nord | ja | möglich | 800 € | 755 € |
Preis pro Gast in Euro / inkl. der derzeit gültigen MwSt.